2025:“El concepto de delito económico”, en Sexto Congreso Anual/4. Jahrestagung de la Asociación Colombo-Alemana de Juristas/Deutsch-Kolumbianische Juristenvereinigung, Bogotá, Cámara de Comercio Colombo-Alemana, 06.10.2025 (LINK).
2025:“El concepto de sospecha (Tatverdacht). Una perspectiva comparada”, en II Escuela Latinoamericana de Ciencias Penales, Barranquilla, Universidad del Atlántico-SIGLA-CP, 21.08.2025 (LINK).
2025:„Digitalisierung und Strafprozess“, en Deutsch-Kolumbianisches Kieler-Woche-Kolloquium 2025, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 26.06.2025 (LINK).
2025:“Los motivos fundados para la restricción de la libertad”, en Conversatorio Nacional Ejecución de Penas y Medidas de Seguridad: Jueces como agentes de cambio, Bogotá, Consejo Superior de la Judicatura, 25.04.2025 (min 6:14:10 ss. LINK).
2025:“En memoria de Claus Roxin”, en Jornadas académicas en memoria del profesor Claus Roxin, Universidad de Guanajuato (México), 01.04.2025 (LINK).
2024:“El proceso penal ante la inseguridad sentida. Desafíos para una dogmática procesal penal limitativa del peligrosismo en Colombia”, en II. Kongress der Professoren für Strafrecht und Kriminologie, Bogotá, Universität Jorge Tadeo Lozano, 24. Oktober 2024 (LINK)
2024:“La dimensión ideológica del concepto de delito económico”, en Seminario Delitos económicos: Asuntos relevantes para el Derecho penal chileno, Concepción (Chile), Universidad Católica de la Santísima Concepción, 17.10.2024 (LINK).
2024:“El Derecho penal contemporáneo: entre nuevas y viejas gramáticas político criminales”, en Nationales Gespräch über Gerechtigkeit und Frieden: „Justicia y Paz no es un experimento, es un referente“, Villavicencio, Oberster Justizrat, 04.10.2024 (LINK Min. 9:07 bis 57:20.).
2024:“Restricción del Derecho humano al debido proceso legal en el derecho punitivo”, en VI Congreso nacional e internacional anticorrupción: restricciones de los derechos humanos para el combate a la corrupción, México D.F., FeS Acatlán, 1 al 4 de abril de 2024.
2024:“Imputación Objetiva”, en Escuela de Invierno en Ciencias Penales, San Cristobal de las Casas, Chiapas, México, California College. 8.01.2024
2023:“El art. 450 CPP y la motivación para la restricción de la libertad”, enCongreso de Derecho penal. Homenaje al Profesor Fernando Velásquez Velásquez, Bogotá, Universidad Sergio Arboleda, 15.11.2023.
2023:“El crimen organizado como concepto complejo”, en III Congreso Internacional del Sistema Integral de Derecho Penal: Problemas de Derecho Penal Económico, Crimen Organizado y Corrupción, Bogotá, Universidad Nacional de Colombia, 26 de octubre de 2023.
2023:„Gute Gründe und Tatverdacht. Ein Vergleich“, in Vierter Jahreskongress/4. Jahrestagung der Deutsch-Kolumbianischen Juristenvereinigungg, Bogotá, Kolumbianisch-Deutsche Handelskammer, 06.10.2023 (LINK).
2023:„Das deutsche internationale Strafgesetzbuch: Ein Modell für Kolumbien?, Bogotá, Universidad Externado de Colombia, 21.03.2023.
2023:„Kommentare zum aktuellen Stand der Rechtsvergleichung“, in Der aktuelle Stand der Rechtsvergleichung. Ein Panorama, Mexiko D.C., FES Acatlán-UNAM, 02.09.2023
2023:„Verfassung und Kriminalpolitik nach der Pandemie“, in Präsentation des Buches „Verfassung und Post-Pandemie-Kriminalpolitik“, Guanajuato (Mexiko), 02.08.2023.
2022:„Über strafende Übergänge: ein Modell für Kontinuität?“, in Gespräch: Punkt 5 der Vereinbarung Wie geht es uns und wie geht es weiter?, Bogotá, Nationale Universität von Kolumbien-SIVJRNR-Observatorium, 06.12.2022.
2022:„Die Definition einer organisierten kriminellen Gruppe und ihre Reichweite angesichts der grenzüberschreitenden organisierten Kriminalität“, in Internationales Seminar zu Korruption und transnationaler organisierter Kriminalität: Antworten aus dem Völkerrecht", Bogotá, 9. November 2022 (LINK, min 04:37:19 ss.)
2022:„Dilemmata der Digitalisierung und des Strafrechts“, in V. Elqui-Konferenz über Kriminalwissenschaften, Coquimbo (Chile), Universidad Católica del Norte 8.11.2022 (LINK).
2022:„Der Begriff der Korruption und seine Tragweite angesichts der organisierten Kriminalität“, in XVII. Internationaler Strafrechtskongress: Strafrecht und Korruption, Bogotá, Universität Sergio Arboleda, 27. Oktober 2022 (LINK Mindest. 01:25:01 ss.).
2022:„Strafrecht und Digitalisierung“, in III. Jahreskongress der Deutsch-Kolumbianischen Juristenvereinigung e. V. (ACAJ/DKJV), Bogotá, Kolumbianisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer, 06.10.2022 (LINK).
2022:„Das Konzept der Übergangsjustiz“, in DISKUSSION: Das Konzept und die Prozesse der Übergangsjustiz, Bogota, Nationale Universität von Kolumbien, 23.02.2022 (LINK).
2021:„Das umfassende System der Wahrheit, Gerechtigkeit, Wiedergutmachung und Nichtwiederholung“, in Fünf Jahre Abkommen mit der FARC-EP, Bogotá, Universität Sergio Arboleda, 18.10.2021 (LINK).
2021:„Zur Strafbarkeit juristischer Personen. Notizen aus dem kolumbianischen Fall“, in Strafverfahren im Rahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit der juristischen Person, 08.10.2021. (LINK).
2021:Begründete Gründe für die Verletzung von Grundrechten im Strafverfahren. Gespräch mit Dr. Jaime Granados, Simon Morato und anderen am 1. Oktober 2021 stattfand und von der Firma Jaime Granados S.A.S. Anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums (LINK).
2021:„Lebenslange Haft in Kolumbien und die Normalisierung einer Krematoriumsgesellschaft“ in Zweiter Jahreskongress der Deutsch-Kolumbianischen Juristenvereinigung (Deutsch-Kolumbianische Juristenvereinigung) 30.09.2021 (LINK).
2021:„Lebenslange Haft in Kolumbien“, zum Gedenken an den 30. Jahrestag der politischen Verfassung Kolumbiens, 14.07.2021 (LINK).
2021:„Spannungen zwischen Sicherheit und Garantien im kolumbianischen Strafprozess“, im Zyklus Konversationsrecht und neue Realitäten, Rionegro, Katholische Universität des Ostens, 19.05.2021.
2021: „Überlegungen zum Schwangerschaftsabbruch und Anmerkungen zur Reform“, in Webinar Abtreibung und säkularer Staat, Universität Sergio Arboleda (Kolumbien), 29.04.2021 (LINK).
2020: „Digitalisierung der Justiz“, in Webinar zum Tag des ecuadorianischen Anwalts, Technische Universität des Nordens (Ecuador), 19.02.2021.
2020: „Die normative Behandlung von Hassverbrechen in Kolumbien“, in Internationaler Kongress zum normativen Umgang mit Hate Speech, Universität Pablo de Olavide (Spanien), 01.12.2020.
2020: „Die Vereinnahmung des Gesundheitssystems durch die Strafmacht“, in III. Elqui-Konferenz für Kriminalwissenschaften, Katholische Universität des Nordens (Chile), 18.11.2020.
2020: „Strafkraft und das Gesundheitssystem während COVID-19“, im INTERAMERIKANISCHEN PANEL. Die Folgen der Pandemie im Bereich der Menschenrechte. Universität San Carlos de Guatemala, Internationale Aufbaustudiengänge, 24.07.2020. (LINK)
2020: "Auf dem Weg zu einem kriminellen Bioprozess?", in Webinar International Seminar on Criminal Law and Criminal Procedure. Thema 4.- Strafverfahren in Zeiten von COVID 19 (Untersuchungshaft, Aussetzung der Haftstrafen, Aussetzung der ergänzenden Ermittlungen etc.), Akademie der Kriminalwissenschaften des Generalstaatsanwalts von Chiapas (Mexiko)-Deutsch-Latein Amerikanische Gesellschaft für Kriminalwissenschaften (SIGLA-CP), 06.04.2020 (LINK)
2020: „The Special Jurisdiction for Peace in times of COVID-19“, en Colombian day – Jena Center for Reconciliation Studies der Universität Jena (Deutschland), 26.05.2020.
2020: „The Special Jurisdiction for Peace in times of COVID-19“, en Colombian day – Jena Center for Reconciliation Studies der Universität Jena (Deutschland), 26.05.2020.LINK)
2020: „The Special Jurisdiction for Peace in times of COVID-19“, en Colombian day – Jena Center for Reconciliation Studies der Universität Jena (Deutschland), 26.05.2020. (LINK)
2020: „The Special Jurisdiction for Peace in times of COVID-19“, en Colombian day – Jena Center for Reconciliation Studies der Universität Jena (Deutschland), 26.05.2020. „„The Special Jurisdiction for Peace in times of COVID-19“, en Colombian day – Jena Center for Reconciliation Studies der Universität Jena (Deutschland), 26.05.2020.“, Abteilung für Rechtswissenschaften der FES Acatlán, UNAM und Latin iuris. 14.04.2020 (LINK)
2020: , Abteilung für Rechtswissenschaften der FES Acatlán, UNAM und Latin iuris. 14.04.2020 (LINK)